Mit Konflikten umgehen

80 Prozent unserer Kommunikation sind Konflikte, sagt Christoph Maria Michalski. Sie entstehen, weil wir soziale Wesen sind und individuelle Bedürfnisse und Sichtweisen haben. Doch Reibung führt auch zu mehr Wachstum und Entwicklung. (WDR 5 Neugier genügt – Redezeit. 31.07.2025) In einer immer dünnhäutiger werdenden Gesellschaft wird Konfliktfähigkeit zu einem Überlebensfaktor im privaten und beruflichen Umfeld. … Weiterlesen

Weiterlesen

Psychologische Sicherheit durchgespielt

Wie gelingt Zusammenarbeit ohne Drama, Angst und defensive Reaktionen? In dieser Folge von Education Minds – Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung spricht Yvo Wuest (sein neus Buch „Microlearning & Nanolearning“ erscheit übrigens im Herbst 2025) mit unserem Autoren Dr. Joachim Maier über sein neues Buch „Psychologische Sicherheit durchgespielt“, das im Sommer 2025 hier im BusinessVillage Verlag … Weiterlesen

Weiterlesen

Jobcrafting – Mit kleinen Veränderungen den großen Unterschied machen

67 % der Beschäftigten in Deutschland leisten nur noch »Dienst nach Vorschrift«. 19 % haben sich innerlich längst verabschiedet. Wie konnte es soweit kommen? Beziehungwsweise kann man das verändern? Was wäre, wenn wir unsere Arbeit aktiv selbst gestalten könnten? Wenn wir mehr Selbstbestimmung und Gestaltungsfreiheit hätten – unabhängig von hierarchischen Vorgaben? Im heutigen Podacast von … Weiterlesen

Weiterlesen

Wie man Sketchnoting lernt

Sketchnotes sind der Hingucker schlechthin. Und so mancher denkt ehrfurchtsvoll „Wenn ich das auch könnte!“. „Kannste auch!“ sagt Sigi Bütefsich. Es gibt zwei ziemlich geniale Techniken, Sketchnoting zu lernen – die übrigens auch für alles Mögliche andere funktionieren. Das Thema „Lernen durch Kopieren vs. Lernen durch Kreativität“ ist von großer Bedeutung in verschiedenen Bereichen der … Weiterlesen

Weiterlesen

Bewusstseinsintelligenz

Stefan Graf spricht mit unserem Autor Holger Fuchs über die Bedeutung von Menschen, Emotionen und Motivationen in der Unternehmensführung, über das Konzept der Bewusstseinsintelligenz, das zur Persönlichkeitsentwicklung und Entscheidungsfindung beiträgt, wie man Blockaden im Unterbewusstsein auflöst, die Wichtigkeit von Selbstreflexion und Eigenverantwortung und natürlich über seine drei Weisheiten.

Weiterlesen

OKR funktioniert bei uns nicht!

OKR? Das funktioniert bei uns nicht! Hast du diesen Satz schon einmal gedacht, gesagt oder gehört? Ja? Dann höre mal rein – das wird dich hoffentlich zum Schmunzeln bringen. Nein? Du willst aber mit OKR starten: Dann höre rein und erspare dir die Stolpersteine. Christina Lange»Einfach machen!« Dafür schlägt Christina Langes Herz im doppelten Sinne: … Weiterlesen

Weiterlesen

Warum gute Moderation die Arbeitswelt verändert

Hast du jemals in einem Workshop gesessen und dich gefragt, wie viel mehr erreicht werden könnte, wenn die Moderation wirklich den Raum, die Zeit und die Ideen im Griff hätte? Unsere Autorin Michaela Stach zeigt dir, wie du durch gezielte Moderation nicht nur effektiver arbeiten, sondern auch tiefere Verbindungen und ein besseres Miteinander schaffen können. … Weiterlesen

Weiterlesen

Welcher Perfektionismustyp bist du?

Toxischer Perfektionismus kann uns krank und sogar einsam machen! Doch wo ist die Grenze zwischen Perfekt und Wahnsinn? Antworten liefert Eileen Jacobs in ihrem Podcast und zeigt, welche Perfektionismustypen es gibt. Vielleicht findest du dich ja wieder. Hört gerne mal rein Eileen JacobsEileen Jacobs verbindet Herz und Verstand. Als Business-Trainerin und Coach begleitet sie seit … Weiterlesen

Weiterlesen

Zwei Autorinnen ein Gespräch: Radikales Selbstvertrauen

Für (radikale) Erfolg brauchen wir radikales Selbstvertrauen. Logisch – eigentlich. Doch zwischen der Erkenntnis und der Umsetzung klaff die „KNOWING-DOING-GAP LÜCKE“. Was es damit auf sich hat, wie wir diese Lücke schließen und warum wir uns für ein radikales Selbstvertrauen von dem Streben nach Anerkennung durch andere völlig lösen müssen erfahrt ihr in diesem Plausch … Weiterlesen

Weiterlesen